Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

„Florian Borgentreich 5-HLF20-1 kommen Sie!“

Am vergangenen Samstag gegen 14 Uhr war es soweit:
Das vom Löschzug der Kernstadt Borgentreich umgesetzte Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (kurz: HLF20), wurde von der Löschgruppe Körbecke unter dem Funkrufnamen „Florian Borgentreich 5-HLF20-1“ offiziell in Dienst genommen. Es ersetzt ein Tragkraftspritzenfahrzeug (kurz: TSF) aus dem Jahre 1998, das nun durch die Stadt Borgentreich verkauft werden wird.

Voraus gingen insgesamt etwa 400 ehrenamtlich geleistete Stunden des Umbaus am Gerätehaus sowie der Planung, der Unterweisung, des Umräumens und des Übens am Fahrzeug.
Denn obwohl das jetzt in Körbecke übernommene HLF20 auch bereits 25 Jahre alt ist, war für die Kameraden unserer Löschgruppe fast alles neu: Es musste der Umgang mit einem Einsatzfahrzeug auf LKW-Fahrgestell geübt und unzählige technische und taktische Neuerungen kennengelernt und verinnerlicht werden. Vor allem der 1800 Liter fassende Löschwassertank und der verlastete hydraulische Rettungssatz (z.B. zur Rettung eingeklemmter Personen) stellen einen Quantensprung für das Feuerwehrwesen in Körbecke dar.

Die dadurch wesentlich gesteigerte Schlagkraft der Löschgruppe Körbecke wird in den kommenden Jahren zu steigenden Einsatzzahlen führen. Beschränkte sich das Einsatzgebiet der Körbecker Feuerwehr bislang im Wesentlichen auf die Stadtteile Körbecke und Rösebeck, so wird sie künftig vor allem zur technischen Hilfeleistung auch darüber hinaus alarmiert werden.

Weiter in Körbecke stationiert bleibt ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF), das von allen Gruppen der Kinder- und Jugendfeuerwehr im gesamten Stadtgebiet genutzt wird.

Auf dem Foto sind folgende Fahrzeuge zu sehen (von links nach rechts):
Das außer Dienst gestellte TSF, das „neue“ HLF20 sowie das MTF der Kinderfeuerwehr.

Back to top