Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

„Niedergang des Schützenfestes in Körbecke!?“ oder „Wer macht das Licht aus?“

 

 

„Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte.“

Ehemaliger Bundespräsident Gustav Heinemann

 

Das Schützenfest in Körbecke hat eine lange Tradition, die viele Generationen verbindet. Doch in den letzten Jahren stehen wir als Verantwortliche im Vorstand vor großen Herausforderungen, die die Grundlagen für ein gelungenes  Fest massiv verändern. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie man die Tradition bewahren kann, obwohl die gesellschaftlichen und demografischen Rahmenbedingungen sich wandeln.

 

Demografischer Wandel und Nachwuchsmangel

Seit Jahrzehnten ist ein Rückgang des Nachwuchses zu verzeichnen.

Die Mitgliederzahl ist auf 231 gesunken, davon sind nur 63 unter 45 Jahre alt.

Im unserem erweiterten Vorstand gehören fast alle zu dieser Altersgruppe. Das bedeutet, dass kaum noch weitere der jüngeren Generationen zusätzlich vertreten sind.

 

Viele der bisherigen Könige haben dieses bereits in sehr jungen Jahren erreicht und fallen so normalerweise als Königs-Kandidaten aus.

Das alles gefährdet massiv langfristig die Zukunft des Vereins.

Seit 2022 sind zudem 20 Mitglieder verstorben, 16 sind ausgetreten, und nur 2 neue Mitglieder sind dazugekommen.

Diese schleichende Überalterung macht es schwer, neue Impulse zu setzen und das Vereinsleben lebendig zu halten.

 

Geringes Interesse und Attraktivität für Frauen

Der Verein scheint für Frauen wenig attraktiv zu sein, was sich in dem geringen Interesse widerspiegelt, dem Verein überhaupt beizutreten.

Es ist ein Teufelskreis:

Weniger junge Teilnehmer bedeuten weniger Stimmung, weniger externe Besucher, weniger Einnahmen und langfristig eine Abnahme der Qualität der Unterhaltung.

 

Versuche, die Tradition zu bewahren

Trotz dieser Herausforderungen ist es uns ein großes Anliegen, das Schützenfest über Pfingsten zu retten.

Besonders das während der Corona-Pandemie aufkommende Finanzdesaster konnten wir durch sinnvolle Veränderungen stoppen.

Das war eine wichtige Etappe zur weiteren Anpassung.

Die Zusammenarbeit mit unseren Freunden aus Rösebeck läuft gut, allerdings überschneiden sich deren Schützenfest über Fronleichnam mit der Sportfesttradition in Körbecke, was die Planung erschwert.

 

Neue Programmplanung für das Schützenfest

In der Generalversammlung wurden zwei Varianten für das Fest beschlossen, um die Tradition lebendig zu halten:

  1. Schützenfest mit König: Das Fest beginnt am Freitag mit dem Ständchenspiel der Oberwälder Musikanten. Am Samstag folgt eine Messe, ein Eröffnungsball und die Ehrung der Jubiläums-Mitglieder. Der Sonntag ist geprägt vom großen Festumzug, Kaffee und Kuchen sowie der Ehrung der Jubelkönige am traditionellen, viel umjubelten  Abendfest. Der Montag startet mit der Ehrung der Gefallenen, einem Frühschoppen und dem Königsschießen. Die Proklamation des neuen Königs soll am Montag erfolgen, gefolgt von einem DJ-Programm.
  2. Schützenfest ohne König: Das Programm ist ähnlich, aber der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Familiennachmittag unter Teilnahme der Kinder am Sonntag, dem Umzug zusammen mit den Frauen und der Ehrung der Jubelkönige, auf jeden Fall wieder am  Pfingstsonntag im Rahmen unseres tollen Festabends. Das alles ohne die Begleitung eines Königs und seines Hofstaats. Das Königsschießen findet parallel zum Frühschoppen statt, mit hoffentlich der Proklamation einen neuen Königs für das nächste Jahr. Den fulminanten Abschluss bildet wieder ein DJ mit Tanzmusik vom Feinsten.

 

Da wir dieses Jahr im Umbruch stehen, werden wir notgedrungen für dieses Jahr KEINEN neuen Schützenkönig haben können. Der wird ja erst an diesem Pfingstmontag ermittelt.

Daher kommt dieses Jahr die Variante 2 (Schützenfest ohne König) zum Tragen.

Warum diese Änderungen?

Der Versuch, das Fest in seiner bisherigen Form zu erhalten, ist gescheitert. Frühere Versuche, mit dem Königsschießen auf Christi Himmelfahrt oder einem kombinierten  „Tanz in den Mai“  mehr Publikum anzuziehen, waren finanziell verlustreich. Die neue Planung soll das Fest attraktiver machen, ohne die Tradition zu verlieren.

Fazit

Das Schützenfest in Körbecke steht weiterhin vor großen Herausforderungen, doch wir als Verantwortliche im Vorstand setzen alles daran, die Tradition zu bewahren und gleichzeitig neue Wege zu gehen. Es ist eine Balance zwischen Bewahrung und Innovation, die nur gemeinsam gelingen kann.

Die genauen Termine entnehmt bitte dem Veranstaltungskalender:

 

https://koerbecke.info/wp-admin/post.php?post=6776&action=edit

https://koerbecke.info/wp-admin/post.php?post=6253&action=edit

https://koerbecke.info/wp-admin/post.php?post=6255&action=edit

 

Bitte unterstützt uns dabei!

 

 

 

„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“

Aristoteles

Back to top