Dorfchronik
1150-jähriges Dorfjubiläum
28. Januar 2000
Anlässlich des 1150-jährigen Dorfjubiläums erscheint das Buch „Körbecke. Die Geschichte eines Dorfes“ von Markus Moors, herausgegeben von der Stadt Borgentreich.
Read more„St. Blasius Körbecke – Aus der Geschichte der Pfarrkirche und der Gemeinde“ von Gerhard Cicholas erscheint
28. Januar 1992
Aus dem Vorwort von Pastor Gerhard Cicholas (1992, gekürzt): „Anläßlich des 90jährigen Bestehens der Körbecker Pfarrkirche wollte ich meine geschichtlichen Forschungsergebnisse von mehr als 15…
Read moreDas Dorf Körbecke in der Stadt Borgentreich: Die Dorferneuerung
28. Januar 1975
1.1.1975 – Körbecke ist einer der zwölf Stadtteile der neuen Stadt Borgentreich 1976 – Erste Vorentwürfe zum Ausbau der Ortsdurchfahrt, Begradigung und Erweiterung der Straße…
Read moreEinbau der neuen Orgel
28. Januar 1960
1823 – erste Orgel in Körbecke – 8 Register 1891 – Ersatz der Orgel durch eine Orgel mit 9 Registern (Orgelbauer Franz Eggert Paderborn) 1950…
Read more„Chronik der Gemeinde Körbecke“ von Clemens Bremer erscheint
28. Januar 1954
1954 – Die von Clemens Bremer (1835-1917, Hausname Verwalts) verfasste Chronik wird durch den damaligen Kreis Warburg herausgegeben. „Von und für Cörbecke – Zur Information…
Read moreKörbecke von 1950 bis zum Ende seiner Selbständigkeit 1975 – Ein Überblick
28. Januar 1950
1952 – 1954 Bau der ersten Wasserversorgungsanlage und Wasserleitungen 1956 – Beginn der Asphaltierung der Straßen von, nach und in Körbecke 1960 – Neue Kirchenorgel…
Read moreKörbecke im Nationalsozialismus (1933-1945)
4. Januar 1933
1928-1933 – Die Nationalsozialisten konnten sich in der katholisch geprägten Warburger Börde politisch zunächst nicht etablieren , wie anhand der Reichstagswahlergebnisse in Körbecke zu sehen…
Read moreEinbau der neuen Glocken
1. Januar 1923
1900 – provisorischer Glockenstuhl, drei Bronzeglocken werden in die neue Kirche umgehängt 1917 – die größte Glocke (Ton unbekannt) musste im 1. Weltkrieg abgeliefert werden…
Read moreKörbecke in der Zeit der Weimarer Republik (1919-1933)
1. Januar 1919
1919 – Wahlen zur Deutschen Nationalversammlung (96 % Wahlbeteilung, 489 Stimmen, davon 435 Zentrum, 39 MSPD, 5 DN, 10 DDP), zur preußischen Landesversammlung, Gemeinderat 1919-1924…
Read moreBau der neugotischen Kirche
1. Januar 1900
1900-1902 Neubau der Kirche Höhe des Kirchturms 55 m Entwurf und Planung: Architekt Lambert von Fisenne (Gelsenkirchen) 6.05.1900: Grundsteinlegung – Der Grundstein ist in der…
Read moreKörbecke im 19. Jahrhundert: Das Dorf zwischen Tradition und Moderne
1. Januar 1800
Bis 1813 Ende der fürstbischöflichen Zeit, preußisches und französisches Zwischenspiel 1802 – Königliche Preußische Regierung, die Bischöfliche Regierung wurde aufgehoben, zunächst noch Fortbestehen der „von…
Read moreBau der 2. Körbecker Kirche
1. Januar 1663
1663 – Neubau der zweiten Körbecker Kirche 19.10.1664 – Weihe der Kiche zu Ehren des heiligen Blasius 1665 – Neubau des Kirchturms „Es war eine…
Read more